Lieblings-Leuchtturm von Roland Brogle
Der Leuchtturm befindet sich im gleichnamigen Ort Ponta do Pargo, welches seinen Namen auf Grund seiner Lage hat. Der Turm steht 312 Meter über dem Meer und hat somit auch das höchstgelegene Signalfeuer von Portugal. Das Licht des Leuchtturms hat eine Reichweite von ca. 80 Meilen.
Lieblings-Leuchtturm von Vanessa Schnelli
Der Leuchtturm Amrum steht im Süden der deutschen Nordseeinsel Amrum. Im Sommerhalbjahr ist er für den Publikumsverkehr geöffnet. Die Feuerhöhe des Leuchtturms beträgt 63 Meter über dem mittleren Hochwasser und ist eine der höchsten an der deutschen Nordseeküste. Der Turm selbst ist 41,8 Meter hoch und seine Spitze damit 67,7 Meter über NN. Die Funktion ist die eines Seefeuers. Über 197 Stufen gelangt man zum Aussichtsbereich. Die Tragweite des Leuchtfeuers beträgt 23,3 Seemeilen.
Lieblings-Leuchtturm von Raphael Lang
Roter Sand ist der Name eines Leuchtturms in der Deutschen Bucht. Das im Jahr 1885 fertiggestellte Bauwerk ist heute nicht mehr als Leuchtfeuer in Betrieb, dient jedoch weiterhin als Tagessichtzeichen. Der Leuchtturm war das erste auf Meeresgrund errichtete Bauwerk. Es wurde zum Symbol des technischen Fortschritts im Deutschen Kaiserreich und ist in Deutschland noch heute der Inbegriff eines Leuchtturms. Am 31. Oktober 2010 wurde es als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet.
Lieblings-Leuchtturm von Marina Meier
Auf der Isle of May wurde im Jahr 1636 gegen grossen Widerstand der erste Leuchtturm in ganz Schottland gebaut. Das erste Leuchtfeuer brannte 180 Jahre lang und wurde erst 1811 von einem neueren Gebäude abgelöst, das Robert Stevenson baute, der Onkel des Schriftstellers Robert Louis Stevenson.
Lieblings-Leuchtturm von Beat Müller
Unweit vom Ostseebad Kühlungsborn befindet sich die Ostseegemeinde Bastorf. Das Wahrzeichen der Gemeinde ist der über 100 Jahre alte Leuchtturm. In Fachkreisen wird er Leuchtturm Buk genannt. Leuchtturm BUK deshalb, da er zwischen den Ostseebädern Kühlungsborn und Rerik und oberhalb von Kap Bukspitze steht. Nautisch korrekt ist daher die Bezeichnung Buk. Der Leuchtturm BUK ist topografisch der höchstgelegene Leuchtturm in Deutschland, auch wenn er mit nur etwa 20,8 m Turmhöhe zu den kleinsten gehört.
Lieblings-Leuchtturm von Jutta Weinmann
Der Leuchtturm wurde 1890 fertiggestellt. Er diente bis Juni 1915 zur Befeuerung der Emshörnrinne. Dann wurde er im Ersten Weltkrieg ausser Betrieb genommen, um feindlichen Schiffen keine Hinweise auf die Fahrrinne zu geben. Nach der Stilllegung nutzte man den Turm zu unterschiedlichen Zwecken. Statt Abriss erfolgte im Frühjahr 1973 eine aufwändige Sanierung des Leuchtturms, in deren Folge er auch erstmals den heute bekannten rot-gelb-roten Anstrich erhielt. Er wird mittlerweile auch als Trauzimmer genutzt.
Lieblings-Leuchtturm von Fabian Ehrat
Der höchst gelegene Leuchtturm der Welt! Der einzige Leuchtturm in den Alpen! Ein Leuchtturm ohne Meer und Schiff! Der Leuchtturm auf dem Oberalppass wartet. Das Schiff wird kommen. Ein Schiff aus Rotterdam.
Auch der Leuchtturm stammt aus Rotterdam. Sein Original steht im Maritiem Museum. Stand einst in Hoek van Holland bei der MÜNDUNG des Rheins ins Meer. Der Leuchtturm auf dem Oberalppass steht bei der QUELLE des Rheins.
Das Schiff wäre genauso deplatziert wie der Leuchtturm. Es passt einfach nicht auf den Oberalppass. Ist zu gross, hat keine Funktion, ist nicht schön. Der Leuchtturm ist schon mal da. Das Schiff wird kommen.
Lieblings-Leuchtturm von Natalie Graune
Feistein Fyr liegt auf einer Insel westlich des Bootshafens von Sele. Das Leuchtfeuer wurde 1859 erstmals benutzt, damals befand es sich noch im Turm eines Wohnhauses. 1914 wurde der 25 Meter hohe Stahlturm gebaut. Früher gab es eine Schmiede in Feistein. Die erhaltenen Gebäude, der Leuchtturm, das Haus des Wärters, das Nebengebäude und das Bootshaus sind denkmalgeschützt.
Fotos und Informationen über weitere Leuchtürme in aller Welt finden Sie hier: